Datenschutzerklärung
Als Betreiber dieser App ist uns der Schutz Ihrer Daten sehr wichtig. Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“. Auch wenn wir uns bemühen, die Datenschutzerklärung klar und verständlich zu halten, nutzen wir in der Regel die offiziellen Begriffe der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“. Diese werden in Art. 4 DSGVO erläutert.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verantwortliche
Simone Stark ist Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) für diese Website und die damit verbundene Datenverarbeitung.
Frau Simone Stark
Bridal Studio hugs & kisses by Simone Stark
Pariser Straße 20
81667 München
Deutschland
Tel.: +49 162 3148761
Tel.: +49 89 97315695
E-Mail: hello@hugskisses.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 327428790
Zugriffsdaten und Hosting
Auch wenn Sie unser Webseite besuchen können, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen, speichert der Webserver bei jedem Aufruf automatisch lediglich ein sogenanntes Server-Logfile. Dieses beinhaltet:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Seite. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. Angriffserkennung). Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Hostingdienstleistungen durch Checkdomain
Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt checkdomian für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite oder in dafür vorgesehenen Formularen im Onlinebuchung wie folgend beschrieben erhoben werden, werden auf seinen Servern verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erläuterten Rahmen statt. Checkdomain wird betrieben von der checkdomain GmbH, a dogado group company, Große Burgstraße 27/29, 23552 Lübeck.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Email-Kontakt, Kontaktformular und Anruf
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular, per E-Mail oder Telefon oder kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten:
- Name
- Vornamen
- Unternehmen
- Emailadresse
- Telefonnummer
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
- berufliche bzw. private Veranlassung der Anfrage
zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die Verarbeitung dieser Daten dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Dies ist dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen.
Der Widerspruch ist an folgende Email-Adresse zu richten: hello@hugskisses.de
Im Falle des Widerspruchs werden alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden gelöscht.
Calendly
Für die Terminvereinbarung für Brautkleideranproben verwenden wir den Online-Terminkalender „Calendly“, des Anbieters Calendly, LLC, 3423 Piedmont Road NE, Atlanta, GA 30305-1754, United States.
In Calendly werden Ihnen freie Termine angezeigt. Nach der Wahl Ihres Wunschtermins werden Sie gebeten, Ihre Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer) anzugeben. Die E-Mail-Adresse wird benötigt, um Ihnen den Termin zu bestätigen. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Terminvereinbarung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach dem Termin und der Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
Mit Calendly haben wir eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung und die EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen.
Weitere Informationen zu Calendly und dem Datenschutz bei Calendly können Sie hier einsehen: https://calendly.com/pages/privacy
Datenweitergabe
Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO geben wir Ihre Daten abhängig davon, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
Cookies
Beim Zugriff auf diese Website werden sog. Sitzungscookies auf Ihrer Festplatte gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Website gültig sind. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Computer für die Nutzung unserer Internetseite abgelegt wird. Diese Cookies werden verwendet, um die Benutzung der Website komfortabler und effektiver zu gestalten.
Sie können durch die Einstellung Ihres Browsers bestimmen, ob sämtliche oder einzelne Cookies nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden sollen. Sie können auch in Ihrem Browser das Setzen von Cookies generell unterbinden. Diese Website funktioniert auch ohne die Verwendung von Cookies.
Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Einsatz und Verwendung von Facebook
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
Einsatz und Verwendung von Matomo
Die für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Matomo integriert. Matomo ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Matomo ist eine von InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, entwickelte Software. Matomo wird als On-Premise-Lösung eingesetzt und gemäß DSGVO betrieben.
Um Ihre Aktionen auf unserer Webseite verfolgen zu können und dadurch unsere webseite ständig verbessern zu können, verwendet Matomo „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden. Die gesammelten Informationen werden auf einem von uns verwalteten Server gespeichert, der sich innerhalb der Europäischen Union befindet. Die IP-Anonymisierung ist aktiviert und Ihre IP-Adresse wird reduziert. Eine Weitergabe der generierten Informationen über die Nutzung der Website erfolgt nicht. Wenn Sie mit der Verwendung der Cookies nicht einverstanden sind, können Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern. In diesem Fall können jedoch gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich genutzt werden. Der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten können Sie nachträglich mit einem Klick widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenanntes Opt-Out-Cookie gespeichert, d.h. Matomo sammelt keine Sitzungsdaten.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
Näheres zur Datenverarbeitung durch Matomo erfahren Sie hier: https://matomo.org/matomo-cloud-privacy-policy/
Einsatz und Verwendung von Google-AdWords
Die für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite.
Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Internetseite aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Internetseite gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.
Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.
Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
Einsatz von CloudFlare
Wir nutzen das Content Delivery Network (CDN) Cloudflare Germany GmbH, Rosental 7, c/o Mindspace, 80331 München Deutschland (Cloudflare). Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die Sicherheit und die Auslieferungsgeschwindigkeit unserer Webseite zu erhöhen. Bei Cloudflare handelt es sich um ein Netzwerk aus weltweit verteilten Servern, das in der Lage ist, optimiert Inhalte an den Webseitenutzer auszuliefern. Für diesen Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logfiles von Cloudflare verarbeitet werden.
Cloudflare ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Wir haben einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen. Die Funktionsfähigkeit der Webseite ist jedoch ohne die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten nicht gewährleistet.
Ihre personenbezogenen Daten werden von Cloudflare so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist.
Google Maps
Zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen verwenden wir Google Mapps. Google Maps ist ein Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Bei der Verwendung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen Adresse an Google in den USA übertragen werden. Sobald Sie eine Seite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, wird von Ihrem Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google aufgebaut. Die Übermittlung des Karteninhalts erfolgt direkt von Google an Ihrem Browser. Dieser bindet den Karteninhalt dann in die Webseite ein. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen.
Ist eine Erhebung Ihrer Daten durch Google über unsere Webseite nicht gewünscht, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. Eine Nutzung der Kartenanzeige ist in diesem Fall nicht möglich.
Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Kontaktmöglichkeit über WhatsApp
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit mit uns über WhatApp Kontakt aufzunehmen. WahtsApp ist ein Nachrichtendienst der WhatsApp, Inc., 1601 Willow Road, Menlo
Park, California 94025, USA und ein Teil der Facebook-Unternehmensgruppe.
Im Zusammenhang mit Ihrer Kontaktaufnahme per WhatsApp sind wir selbst nur Nutzer der Dienste und Funktionen, die WhatsApp zur Verfügung stellt. Wir haben keinerlei Einfluss darauf, zu welchen Bedingungen und Konditionen WhatsApp dies tut, insbesondere nicht bezüglich der datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen, die mit der Nutzung von WhatsApp verbunden sind. Wir weisen Sie deshalb daraufhin, dass sobald Sie mit uns über WhatsApp in Kontakt treten, nicht nur wir mit allen personenbezogenen Daten in Kontakt kommen, die Sie in diesem Kontext offenlegen, sondern auch WhatsApp.
Näheres zu den Nutzungsbedingungen und der Datenverarbeitung durch WhatsApp erfahren Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Um Ihr Anliegen bearbeiten zu können, speichern wir Ihre Telefonnummer. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Rechte des Betroffenen
Als „Betroffener“ im Sinne der DSGVO haben Sie gegenüber uns als „Verantwortlichen folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Löschung
- Recht auf Unterrichtung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Widerspruchsrecht
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
- Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
Hinweis zum Widerruf der Einwilligung
Der Widerruf der Einwilligung verbreitet nur Wirkung für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.